Willkommen im Forum, Bitte Anmelden oder Registrieren

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Die Reichen und die Schönen - Cena zu Ehren des Statthalters Petilius Rufus
12-09-2023, 01:56 PM,
Beitrag #64
RE: Die Reichen und die Schönen - Cena zu Ehren des Statthalters Petilius Rufus
(12-08-2023, 03:26 PM)Tiberius Furius Saturninus schrieb: Auch Saturninus hörte zu, und er nickte, diesmal aber nicht, um Petilius Rufus zu gefallen, sondern weil der Gedanke auch seine volle Zustimmung fand. Dass die Kelten jetzt eher den Griechen glichen, glaubte er allerdings nicht. Das Fehlen einer Schrift war barbarisch:

"Bei uns Römern ist es die Landwirtschaft, die in hohem Ansehen steht. Zwar arbeiten Patrizier nicht mehr als Bauern, doch immer noch wird erwartet, dass sie vom Ertrag ihres Landbesitzes leben", erwiderte er Ceridwen und wandte sich dann direkt um Rat an seinen Vorgesetzten:

"Wie wäre für einen Tempel des göttlichen Vulcanus das Grundstück, auf dem das Haus des Tuchhändlers abgebrannt ist? Das Gelände gehört der Stadt und bildet nun eine Brache, die jeden an die Katastrophe des Kronjubiläumsfestes erinnert, der an ihr vorbeigeht. Natürlich müsste sie zunächst von bösen Einflüssen gereinigt werden. Doch der mächtige Vulcanus - ", Saturninus kämpfte mit dem eigentümlichen Namen:
" - Gobanus, Bezwinger jeglichen Feuers, würde doch viele Bürger beruhigen. Ich könnte mir gut eine von Licinianus Arbeiten für das Bildnis des Gottes vorstellen"

Er sagte nicht dazu, dass es ihn selbst auch beruhigen würde. Etwas Unheilvolles hatte bei dem Brand stattgefunden, und davon ließ sich der Furiers nicht abbringen. Er bestand nur nicht mehr darauf, um nicht als abergläubisch zu gelten. Aber der Schutz eines Gottes, der sich mit Feuer auskannte, käme ihm wie gerufen.

Auch er schaute nun erwartungsvoll Ceridwen an, auf dass sie ihnen die Tiefen der Seelen der Britannier erhelle. 

(12-09-2023, 10:23 AM)Ceridwen schrieb: Es schien mir, dass die beiden Römer Schwierigkeiten hatten, sich mit der hohen Wertschätzung für Kunstschaffende in unserer Gesellschaft abzufinden. Der Furier erwiderte, dass in der römischen Gesellschaft die Landwirtschaft hoch angesehen war. Allerdings konnte ich mir kaum vorstellen, dass Furius ein einfacher Bauer sein könnte! 
"Ah, wirklich? Bei uns bilden die Bauern die unterste Schicht. Sie sind nicht mehr als Sklaven." So unterschieden wir uns also auch. Es schien kaum Gemeinsamkeiten zu geben, in denen unsere Völker sich auch nur ein wenig ähnelten.

Petilius und Furius versuchten, sich mit dem für sie fremden Namen anzufreunden und planten sofort, diesem Gott einen Tempel zu errichten. Furius wusste bereits genau, wo dieser Tempel stehen sollte - dort, wo einst das Haus des gallischen Tuchhändlers stand, das im Sommer in unauslöschliche Flammen aufgegangen war. Ja, auch ich hatte vom Atem des Drachen gehört!

Offenbar war der Bau neuer Tempel eine Lieblingsbeschäftigung der Römer, denn kaum hatten sie dieses Land betreten, hatten sie auch schon damit begonnen, ihren Göttern Tempel zu errichten, in der Annahme, sie würden der hiesigen Bevölkerung damit einen Gefallen tun. Wir kannten jedoch diese Unsitte nicht, den Göttern ein Haus zu bauen und sie darin einzusperren. Unsere Götter lebten frei! Sie waren überall. Sie lebten in den Bäumen, in den Flüssen und im Fels der Berge. Ja, sogar in den Tieren lebten sie! Sie waren die Luft, die wir atmeten, die Sonne, die uns wärmte, das Feuer, das das Eisen schmelzen ließ, und die Erde, aus der wir kamen und zu der unser Körper zurückkehrte, wenn wir die Reise nach Tír na nÓg antraten. Aber das verstanden die Römer nicht.
"Nun, wenn ich kurz einwerfen darf. Wir sind es nicht gewohnt, unseren Göttern Tempel zu bauen. Unsere Götter werden an Quellen, Flüssen und in Wäldern verehrt. Dafür braucht es kein Haus, in dem sie eingesperrt sind." Ich hoffte, dass ich den beiden damit nicht die Stimmung verdorben hatte. Aber letztendlich würden sie sowieso nicht auf das Geschwätz einer alten Frau hören, die in ihren Augen nur eine Barbarin war.

Lucius Petilius Rufus hörte zu.


Furius Saturninus hatte direkt einen Plan, wo ein solcher Tempel stehen könnte. Die Wahl war nicht ganz abwegig, an der Stelle eines Brandes einen Schrein zu Ehren einer Schutzgottheit gegen Brände aufzustellen. Er wollte schon Zustimmung signalisieren, als Ceridwen meinte, dies würde bei der keltischen Bevölkerung eher weniger Anklang finden, was den Plan damit ein wenig zunichte machte.
“Nun, in Gallien gibt es sehr viele Tempel für keltische und römische Gottheiten zugleich“, gab er zu bedenken. “Aber auch wir Römer kennen heilige Plätze, die einer Gottheit geweiht sind. Die Quelle der Egeria, der Hain der Diana… Die Götter Faunus und Silvanus sind auch eher in den tiefen Wäldern anzutreffen. Die Tempel dienen nicht dafür, die Götter einzusperren. Vielmehr dienen sie dafür, den Göttern ein Stück Land fest zu übergeben und der Gewalt der Sterblichen zu entziehen und gleichzeitig den Sterblichen einen Ort zu geben, die Anwesenheit der Götter zu erfahren. Nenn es ein Hilfsmittel, kein Gefängnis“, meinte Rufus milde. Er erwartete nicht, dass Menschen, denen die römische Religion neu war, das gleich verstanden. Ganz offensichtlich hatten hier ja schon Missverständnisse geherrscht, wenn Ceridwen glaubte, ein Tempel sperre einen Gott ein.


“Wo wäre denn ein Ort, an dem Govannon gehuldigt wird? Also in Reichweite der Stadt, selbstverständlich. Die Auguren könnten auch dort die heiligen Grenzen ziehen und so für alle Zeit diesen Platz in das Eigentum der Götter überführen, so dass keine Gefahr besteht, dass dort fälschlicherweise ein Haus gebaut wird. Und dazu ein kleiner Umgangstempel, nichts großes, das die Heiligkeit des Platzes stören würde, um den Menschen, die ihn als Vulcanus ehren, die Möglichkeit gibt, ihn gewohnt zu erfahren.“ Für Rufus klang das nach einem sehr milden, weisen und gerechten Kompromiss zwischen beiden Welten. Er wollte den Kelten ihre Götter nicht streitig machen. Die Druiden, das war etwas anderes, da sie zu Aufständen riefen und unbelehrbar waren. Dazu noch Menschenopfer, die die römische Herrschaft nicht dulden konnte. Aber gesittete Tier- und Speiseopfer? Dagegen hatte Rufus nichts einzuwenden.
[Bild: 3_18_08_22_4_38_08.png]
[Bild: 15_30_07_23_1_08_46.png]
Zitieren
 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Die Reichen und die Schönen - Cena zu Ehren des Statthalters Petilius Rufus - von Lucius Petilius Rufus - 12-09-2023, 01:56 PM

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste